Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, in den Artikeln 13 und 14 EU-DSGVO genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt die Wuppertaler Herzinitiative e.V. mit diesem Merkblatt nach.
Als Mitglied der Wuppertaler Herzinitiative e.V. erkläre ich mich mit der Erhebung, Bearbeitung (Speicherung, Veränderung, Übermittlung) oder Nutzung meiner personenbezogenen Daten einverstanden. Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben.
Die personenbezogenen Daten (Firma, Name und Anschrift, Bankverbindung, Telefonnummer und Email-Adresse) werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses - auch per EDV- verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug). Darüber hinaus werden diese Daten im Zusammenhang mit Vereinsaktivitäten einschließlich der Berichterstattung hierüber sowie dazu gehöriger Fotos in Printmedien und auf der Internetseite des Vereins veröffentlicht.
Mitgliederlisten werden in digitaler oder gedruckter Form an Vorstandsmitglieder, sonstige Mitarbeiter und Mitglieder weitergegeben, wie deren Funktion oder besondere Aufgabenstellung im Verein die Kenntnisnahme dieser Daten erfordert.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung des Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis zum Verein. Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 a) i.V. mit Artikel 7 DSGVO. Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs.1 lit f) DSGVO. Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Vereins. Im Rahmen der Berichterstattung werden personenbezogene Daten einschließlich Bildern veröffentlicht.
Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Stadtsparkasse Wuppertal weitergeleitet. Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit der Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinsarchivierung gespeichert. Es handelt sich um die Kategorie Firma, Inhaber, Gewerbegegenstand, Vorname, Name. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der Dokumentation von Vereinsereignissen zugrunde. Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
Den betroffenen Personen stehen unter den in den jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
- das Recht auf Einschränkung nach Artikel 18 DSGVO
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
- das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird
Auszug aus der Satzung des Vereins:
Der Verein führt den Namen: Wuppertaler Herzinitiative e.V. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Dabei handelt es sich in erster Linie um die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege. Schwerpunkt ist insoweit die Bekämpfung von Herz- und Kreislauferkrankungen unter anderem durch die Verbesserung des Wissens der Bevölkerung über diese Krankheiten und die Förderung der Herzgesundheit im Bergischen Land. Ergänzend sollen Beiträge geleistet werden, die insbesondere der Wissensverbesserung dienen, wann und wie Bürgerinnen und Bürger zur Vermeidung des plötzlichen Herztodes beitragen können. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Die vollständige Satzung kann beim Vereinsvorstand angefordert werden. Verantwortliche: Wuppertaler Herzinitiative e.V., c/o Prof. Dr. Hartmut Gülker, Obere Lichtenplatzer Str. 236, 42287 Wuppertal. Gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB